Freizeit

erlebe sie...

Aktuelles

Sachsen erleben


Burgen in Sachsen

Festung Königstein

Die Bergfestung in der
Sächsischen Schweiz

www.festung-koenigstein.de
Burg Mildenstein

- ein Machtsymbol in Stein gebaut.

www.burg-mildenstein.de
 


Festung Königstein

Festung Königstein Inhaltsverzeichnis Burgen Sachsen



Festung Königstein - Die Bergfestung in der Sächsischen Schweiz

Einzigartig in Europa präsentiert die imposante Bergfestung Festungsbaukunst in ihrer Entwicklung über 400 Jahre hinweg. Auf einer Fläche von fast 13 Fußballfeldern laden mehr als 50 ober- und unterirdische Bauwerke sowie ausgedehnte Grünanlagen ein zum „Abenteuer Festung”.

Festung Königstein - bizarre Felslandschaft Festung Königstein Außenansicht

Früher lebten hier Soldaten mit ihren Familien wie in einer kleinen Stadt. Noch heute erinnern daran die älteste erhaltene Kaserne Deutschlands (1589/90), die erste Garnisonskirche (1676) und der tiefste Brunnen (152,5 m) in Sachsen. Ausstellungen, Führungen und ein Audioguide (auch für Kinder) geben einen Einblick in den Festungsalltag von einst. Zwei Ferienwohnungen, diverse Veranstaltungen und Erlebnisgastronomie ergänzen das vielfältige Angebot. Der Rundgang entlang der 2,2 km langen Ringmauer bietet einen faszinierenden Ausblick auf die Sächsische Schweiz. Für den Besuch der Festung Königstein sollte man wenigstens zwei Stunden einplanen.

FESTUNG KÖNIGSTEIN - Schon erobert?

Festung Königstein - thront auf einem Tafelberg

Eingebettet in die bizarre Felslandschaft der Sächsischen Schweiz thront weithin sichtbar auf einem Tafelberg die Festung Königstein. Einst eine unbezwingbare Wehranlage, lädt sie heute zum »Abenteuer Festung« ein. Entdecken Sie auf einer Fläche von 13 Fußballfeldern mehr als 50 imposante Bauwerke und ausgedehnte Grünanlagen.
Die 247 m hoch über der Elbe gelegene Bergfestung bietet eine Reihe von Superlativen:
Neben dem tiefsten Brunnen in Sachsen (152,5 m), der ersten sächsischen Garnisonskirche (1676) und der ältesten erhaltenen Kaserne Deutschlands (1589/90) gibt es hier seit 2011 ein weiteres Highlight - das Königsteiner Riesenweinfass. Eine moderne Installation aus Glas, Stahl, Licht und Musik zeigt im Maßstab 1:1 die gigantischen Dimensionen des legendären Weinfasses Augusts des Starken (238.600 l).

Früher lebten hier Soldaten mit ihren Familien wie in einer kleinen Stadt. Erkunden Sie die riesige Anlage interaktiv an einem Festungsmodell in der Magdalenenburg, beobachten Sie Finanzbeamte im Schatzhaus oder schauen Sie in eine Gefängniszelle des 18. Jahrhunderts.

Festung Königstein Festung

Kennen Sie das vielfältige Veranstaltungsangebot der Festung Königstein? Machen Sie mit bei den Outdoor-Erlebnis-Tagen FESTUNG AKTIV!, erleben Sie ein Orgelkonzert im Rahmen der Konzertreihe »Sonntagsmusik in der Garnisonskirche« oder genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des Historisch-romantischen Weihnachtsmarktes »Königstein - Ein Wintermärchen«.
Der Königstein bietet auch Menschen mit Handicap einen erlebnisreichen Aufenthalt. Mit einem Aufzug gelangen Sie bequem auf die Bergfestung. Der Rundgang entlang der Außenmauer bietet genügend Bewegungsfläche und viele Aussichtspunkte. Für Rollstuhlfahrer empfiehlt sich eine Begleitperson, da es teilweise unebene Wege und Schrägen gibt.
Suchen Sie einen exklusiven Ort für Ihre unvergessliche Feier? Laden Sie Verwandte, Freunde oder Geschäftspartner ein in die Friedrichsburg - das barocke Lustschlösschen mit dem exquisiten Interieur und der einzigartigen »Maschinentafel«. Feiern und tagen können Sie außerdem in den Gewölben der Hornkasematten oder im rustikalen Saal der Magdalenenburg (Mietanfragen: 035021 64-606).

Festung Königstein Eingangstor

Geben Sie sich das Jawort in einer außergewöhnlichen Umgebung! Brautpaare können sich hier sowohl standesamtlich in der barocken Friedrichsburg (Anmeldung: Standesamt der Stadt Königstein, 035021 997-10) als auch kirchlich in der evangelisch-lutherischen Garnisonskirche trauen lassen (Anmeldung: Evangelisch-lutherisches Pfarramt, 035021 682 86). Für eine unvergessliche Hochzeitsfeier empfiehlt sich das Erlebnisrestaurant »In den Kasematten « (Telefon 035021 64-444). Oder Sie richten Ihre Feier selbst aus und mieten die romantischen Hornkasematten.
Die Festung Königstein liegt am Malerweg, der noch heute auf einer Strecke von 112 km Künstler inspiriert und zu den beliebtesten Wanderrouten Deutschlands zählt (www.malerweg.de).
Wer sich einer Führung anschließt, erfährt nicht nur spannende Details, sondern erhält auch exklusiv Zutritt zu den 400 Jahre alten Tiefkellern, unterirdischen Kasemattenanlagen und Munitionsladesystemen sowie zum Riesenweinfass.

AUSSTELLUNGEN

  • Altes Zeughaus: Zeug - Zeughaus - Arsenal. Zur Geschichte des sächsischen Zeugwesens

  • Brunnenhaus: Geschichte des Brunnens und der Wasserförderung (in den Winterferien, von April bis Oktober

  • und an den Adventswochenenden: Schauvorführungen der Wasserfördertechnik von 1912)

  • Garnisonskirche: April bis Oktober, am Buß- und Bettag und an den Adventswochenenden geöffnet; ansonsten Blick ins Kircheninnere möglich (Konzertreihe »Sonntagsmusik in der Garnisonskirche«)

  • Georgenburg: Baugeschichte und Geschichte des Staatsgefängnisses mit Gefangenenzelle

  • Geschossmagazin: Lapidarium (u. a. Grabsteine vom ehemaligen Festungsfriedhof) Kommandantenpferdestall im Zustand um 1900

  • Kranichkasematte: Vom Tretkran zum Panoramaaufzug

  • Magdalenenburg/Fasskeller: Baugeschichte und Geschichte der drei Riesenweinfässer

  • Magdalenenburg/Riesenweinfass-Keller: Künstlerische Installation aus Glas, Stahl, Licht und Musik - Moderner Nachbau des Riesenweinfasses Augusts des Starken (nur mit Führung zugänglich)

  • Magdalenenburg/Obergeschosse: Der Königstein ganz klein - Modelle zum Festungsbau und Kriegsgeschehen; 100 Jahre Bergrettung in Sachsen 1912 - 2012 (Sonderausstellung vom 31.03. bis 21.11.2012)

  • Neues Zeughaus: Festungsbau und Militärgeschichte von 1806 bis 1945 (Mai bis September)

  • Schatzhaus: Geschichte des Schatzhauses als »Tresor« für die sächsische Staatsreserve Kommandantengarten, Nutzgarten am Schatzhaus

AUDIOGUIDE

für den Festungsrundgang in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch; außerdem speziell für Kinder in Deutsch, Englisch, Tschechisch

URLAUB AUF DER FESTUNG

in einer der zwei Ferienwohnungen (ganzjährig für vier bzw. zwei Personen wochenweise zu mieten; Anreise: samstags).
Informationen: Telefon 035021 64-607.
Belegungspläne:www.festung-koenigstein.de

ANFAHRT

  • Koordinaten 50º 55‘ 8‘‘ N, 14º 3‘ 24‘‘ O

  • Nur 35 km von Dresden entfernt, ist die Festung mit fast allen Verkehrsmitteln zu erreichen.

  • PKW: A 17 Dresden - Pirna (Abfahrt Pirna, weiter auf B 172 in Richtung Bad Schandau)

  • S-Bahn S1: Dresden - Königstein - Schöna • Bus 241 Pirna - Königstein - Hinterhermsdorf (Nationalparklinie) Schiff: Dresden - Königstein - Bad Schandau

  • Festungsexpress: von der Stadt Königstein und vom Parkhaus

  • Fahrrad:www.elberadweg.de ; www.vvo-fahrradbus.de

  • Wanderwege: von der Stadt Königstein zur Festung (30 - 45 Minuten);www.malerweg.de

  • Parken: Parkhaus »Königstein am Malerweg« an der B 172 (Abzweig Festung) für Pkw, Krafträder und Wohnmobile; direkt an der Festung für Reisebusse, Kleinbusse und Behindertenfahrzeuge (mit Ausweis)

GASTRONOMIE

  • Offizierskasino - Gastwirtschaft im Stil des 19. Jahrhunderts in Verbindung mit einem modernen Panoramarestaurant

  • Erlebnisrestaurant »In den Kasematten« - spannende Zeitreisen durch vier Jahrhunderte Festungsgeschichte mit kulinarischen Hochgenüssen (mit Voranmeldung: Telefon 035021 64-444)

  • Historischer Ausschank »Zum Musketier« - deftiges Essen in urigem Ambiente

  • Festungsbäckerei - leckerer Kuchen frisch aus dem Holzbackofen

  • Napoleonküche - für den kleinen Hunger direkt an der Blitzeiche Restauration Festung Königstein GmbHwww.festung.com

SERVICE

  • Zufriedene Gäste - Unser wichtigstes Ziel! Deshalb haben wir uns mit dem Qualitätssiegel »ServiceQualität Deutschland« zertifizieren lassen!

  • Personenaufzug (ganzjährig) und Panoramalift (April - Oktober) vorhanden

  • Museumsshop in der Alten Kaserne und Online-Shop

  • Kostenloser Rundgangsplan für Rollstuhlfahrer

  • Fahrradständer und Gepäckschließfächer am Festungseingang

  • Hunde im Freien an der Leine erlaubt (nicht in den Gebäuden und Ausstellungen)


Adresse

Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein

Weitere Informationen unter:www.festung-koenigstein.de

Quelle: Festung Königstein gGmbH
Stand: März 2012




Burg Mildenstein

Burg Mildenstein Inhaltsverzeichnis Burgen Sachsen



Burg Mildenstein - ein Machtsymbol in Stein gebaut

Die mächtige Wehranlage hoch über dem Tal der Freiberger Mulde entstand mit großer Wahrscheinlichkeit bereits im 10 Jh. 1046 wird der Burgward erstmals urkundlich erwähnt.

Zu den ältesten erhaltenen Teilen aus dem 12.Jh. gehören die romanische Kapelle und der Bergfried, der unter Kaiser Barbarossa errichtet wurde.

Burg Mildenstein - Blick von Fischendorf Burg Mildenstein - Romanische Kapelle

Von ihm genießt man einen herrlichen Rundblick über Leisnig und das Muldental. Die Kapelle enthält heute eine Sammlung sakraler Schnitzplastiken aus fünf Jahr- hunderten.
Im 14. Jh. entstand im Vorderschloss, ein wehrhafter dreigeschossiger Wohnbau. Von den dort befindlichen Rittersälen ist einer in seiner ganzen herben Ursprünglichkeit erhalten. Hier wurde bereits im 15. Jh. Hof gehalten und hier haben Sie die Möglichkeit selbst einmal Burgherr/in zu sein und vielleicht den Bund fürs Leben in diesem Raum zu schließen.

Unter den Titeln „Ein Machtsymbol in Stein gebaut - 1000 Jahre Burg Mildenstein” und „Gefangen, gefoltert und gerichtet - Strafvollzug auf Burg Mildenstein” führt eine neue Ausstellung durch die fast tausendjährige Baugeschichte der Burg und erlaubt zum Teil deutliche Einblicke in das mittelalterliche Rechts- und Amtswesen.

Burg Mildenstein - Westliches Vorderschloss Burg Mildenstein - Gebälk

Der Anspruch der Ausstellung ist modern: Eine Computerinstallation vermittelt die komplizierte Baugeschichte als Film produziert. Über eine Zeitreise aus der Vogelperspektive erlebt der Zuschauer, wie zu fernen Zeiten auf unberührten Bergsporn beginnend, die Burg langsam bis zur ihrer heutigen Gestalt wächst. Sammlungsgegenstände und Illustrationen bieten zusätzlich Einblicke in die Welt der Bauhandwerker.

Seit April 2011 ist der letzte Abschnitt der Dauerausstellung präsent: Verwaltungsgeschichte mit einer aufgefrischten Ausstellungsgestaltung zum kursächsischen Amt des 16. und 17 Jahrhunderts und Expositionen zu bedeutenden Persönlichkeiten der Burggeschichte. Ein Raum widmet sich ausschließlich der Residenzzeit des polnischen Königs Stanislaw Leszczynskis im Jahre 1706 /1707.

In den neugestaltete und inhaltlich überarbeiteten Ausstellungsräumen zur Amtsgeschichte: „Von Amts wegen” werden u.a. die Aufgaben eines kursächsischen Amtsschössers genauer beleuchtet und mit der Figur des Matthes Horn, einer mit den meisten Dienstjahren im Schloss, in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt.

Unter dem Titel: „Hast du kein Geld, so werd ein Amtmann, sagt jeder Hofnarr zu seinem Fürsten” wird der Amtsschösser zukünftig auf Wunsch der Besucher ganz persönlich (innerhalb einer thematischen Führung) durch die Amtsstuben und Gefängnisse der Burganlage führen.

Auch für Kinder wird der Rundgang sicher zum Erlebnis. Museen sind etwas für Erwachsene war gestern. Mit „Frieder Berg” wurde ein ungewöhnlicher Zeitgenosse zum Leben erweckt: Der Bergfried, als dienstältestes Gebäude der Burg, plaudert als stiller Beobachter über seine Erlebnisse aus fast tausend Jahren. Wie man ihn zum Reden bringt? - Man drücke ihm einfach auf den Bauchnabel…

Burg Mildenstein - Burgeingang am Abend Burg Mildenstein - Herrenhauskeller

Wer am Ende des Rundganges von der Lust eine Burg zu bauen übermannt wird, kommt ebenfalls auf seine Kosten: Eine riesige Bauklotzkiste wartet auf spiel- und baufreudige Besucher und animiert Mildenstein in Holz zu gestalten.

Besondere Anziehungspunkte sind jedes Jahr die zahlreichen Veranstaltungen, die beginnend mit „Geschichten & Verspieltes zum Osterfest”, dem Burg- und Altstadtfest im August oder dem Kurfürstlichen Festbankett im Oktober das mittelalterliche Leben auf der Burg wieder erwachsen lassen.

Sommeröffnungszeiten (April bis Oktober):

  • Dienstag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr

  • Samstag und Sonntag: 10 bis 18 Uhr

Winteröffnungszeiten (Nov, Dez.):

  • Samstag, Sonntag: 10 bis 17 Uhr

  • Feb./ März: Dienstag bis Freitag: 10 bis 16 Uhr

  • Samstag / Sonntag: 10 bis 17 Uhr

  • Januar geschlossen

Adresse

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Burg Mildenstein
Burglehn 6
04703 Leisnig

Weitere Informationen unter:www.burg-mildenstein.de

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen
Stand: Juni 2012